DFL Innovations-Newsletter #1/2025
Hallo Leserin/hallo Leser,
|
mit der Vergabe der deutschsprachigen Medienrechte für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 erreicht die DFL Gesamteinnahmen im Umfang von 1,121 Mrd. Euro je Saison. Das entspricht dem zweitstärksten nationalen Medienvertrag aller Fußball-Ligen. Dieses positive Ergebnis ist unter anderem zahlreichen Innovationen und der konsequenten Weiterentwicklung von Angeboten für Medienpartner und Fans zu verdanken, über die in diesem Newsletter regelmäßig berichtet wird.
Heute werfen wir einen Blick auf das künftige Medienprodukt ab der Saison 2025/26. Außerdem stellen wir den neuen Prozess zur AI-unterstützten Erstellung von Spielberichten vor, schauen uns die technische und kommerzielle Umsetzung von virtueller Bandenwerbung näher an und geben ein Update zu spannenden neuen Partnerschaften im Digital-Bereich.
Viel Spaß beim Lesen! Dein DFL Innovations-Team
|
Das DFL-Medienprodukt 2025: Noch näher am Spiel
|
Neue Inhalte, Innovationen und Aufwertungen
Nach der Vergabe der nationalen Medienrechte für die Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga in den Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 laufen bei der DFL und den Medienpartnern die Vorbereitungen für ein deutlich aufgewertetes Medienprodukt ab Sommer 2025. „Closer to the game“, immer näher ans Spiel und an die Spieler heranzurücken, dieser Gedanke ist dabei für die DFL zum Leitmotiv geworden. Im Mittelpunkt steht die Emotionalität des Fußballerlebnisses.
|
Mit Abpfiff verfügbar: AI-generierte Spielberichte
|
Smarte Erweiterung des Redaktionssystems für schnellere Ergebnisse
Die Spielberichte, die nach jedem Abpfiff der Bundesliga und 2. Bundesliga verfügbar sind, werden mit Hilfe Künstlicher Intelligenz generiert. Seit Anfang November 2024 ist die entsprechende AI-Lösung im ständigen Praxiseinsatz und bewährt sich bestens. Mensch und Technologie sind dabei sehr eng verzahnt. Für die Mitarbeitenden der Redaktion ist dies eine spürbare Entlastung.
|
Als erste europäische Fußballliga: Die Bundesliga auf Roblox
|
DFL startet exklusive Kampagne unter Einbeziehung von Partnern
Gemeinsam mit der internationalen Gaming-Agentur Build a Rocket setzt die DFL neue Maßstäbe in der digitalen Fan-Ansprache und unterstreicht ihre Vorreiterrolle im Bereich innovativer Fan-Erlebnisse. In fünf Roblox-Spielen können Fans jetzt die Bundesliga entdecken. Im virtuellen „Bundesliga Clubhouse“ sind auch die Liga-Partner Topps und ESPN vertreten, die das Erlebnis mit eigenen Aktivitäten bereichern. Die Zusammenarbeit vereint Sport und Gaming und bietet jungen Fans weltweit eine neue Möglichkeit, die Bundesliga hautnah zu erleben.
|
Gespräch über kommerzielle Erfolge und technische Umsetzung der virtuellen Werbung
|
Interview mit Benedikt Scholz (Borussia Dortmund) und Tim Achberger (Sportcast)
Durch die Nutzung virtueller Werbung können Fußballclubs ihren Sponsoren individuellere Werbemöglichkeiten anbieten und dadurch auch ihre Vermarktungserlöse erhöhen. Dabei wird das im Stadion vorhandene Bandenbild im Live-Übertragungssignal digital überblendet. Benedikt Scholz, Direktor Internationalisierung & Commercial Partnerships bei Borussia Dortmund, und Tim Achberger, Director Technology & Product Management bei Sportcast, im Interview.
|
Weitere Innovationsthemen
|
|
|
|
|
|
| |
Innovation trifft Tradition: Bewegliche Führungskamera
|
|
Vor 40 Jahren wurde erstmals ein Bundesliga-Spiel live im TV übertragen: Borussia Mönchengladbach gegen FC Bayern München. Das jüngste Aufeinandertreffen beider Clubs wurde zur Bundesliga-Premiere für eine ganz spezielle Kamera.
|
|
|
DFL startet Bundesliga-OTT-Angebot mit OneFootball
|
|
Ein flexibler „Bundesliga Pass“ erweitert das Medienangebot der Bundesliga und 2. Bundesliga in ausgewählten internationalen Märkten. Durch die innovative OTT-Partnerschaft mit OneFootball werden Bundesliga-Live-Inhalte künftig leichter zugänglich.
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Innovation trifft Tradition: Bewegliche Führungskamera
|
|
Vor 40 Jahren wurde erstmals ein Bundesliga-Spiel live im TV übertragen: Borussia Mönchengladbach gegen FC Bayern München. Das jüngste Aufeinandertreffen beider Clubs wurde zur Bundesliga-Premiere für eine ganz spezielle Kamera.
|
|
|
|
|
|
DFL startet Bundesliga-OTT-Angebot mit OneFootball
|
|
Ein flexibler „Bundesliga Pass“ erweitert das Medienangebot der Bundesliga und 2. Bundesliga in ausgewählten internationalen Märkten. Durch die innovative OTT-Partnerschaft mit OneFootball werden Bundesliga-Live-Inhalte künftig leichter zugänglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Perspektivwechsel beim "Klassiker": RefCam im Einsatz
|
|
Spannende Bilder aus der Schiedsrichterperspektive beim „Klassiker“ zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München: Eine Kamera an der Brust von Sven Jablonski transportierte dessen Perspektive auf die Bildschirme.
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Perspektivwechsel beim "Klassiker": RefCam im Einsatz
|
|
Spannende Bilder aus der Schiedsrichterperspektive beim „Klassiker“ zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München: Eine Kamera an der Brust von Sven Jablonski transportierte dessen Perspektive auf die Bildschirme.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
KI in der Bundesliga: VfB Stuttgart wird Mitglied des IPAI
|
|
Der VfB Stuttgart tritt als erster Profi-Fußballclub der Plattform für angewandte Künstliche Intelligenz bei und setzt verstärkt auf KI-Anwendungen zur Optimierung seiner Organisationsprozesse sowie zur stetigen Verbesserung seiner Service- und Angebotsqualität.
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
KI in der Bundesliga: VfB Stuttgart wird Mitglied des IPAI
|
|
Der VfB Stuttgart tritt als erster Profi-Fußballclub der Plattform für angewandte Künstliche Intelligenz bei und setzt verstärkt auf KI-Anwendungen zur Optimierung seiner Organisationsprozesse sowie zur stetigen Verbesserung seiner Service- und Angebotsqualität.
|
|
|
|
|
|