DFL Innovations-Newsletter #2/2025
Hallo Leserin/hallo Leser,
|
wirtschaftliche Rekorde, interaktiv präsentiert – seit gestern ist der neue, digitale DFL-Wirtschaftsreport zum deutschen Profifußball online. Auf der Plattform werden Nutzerinnen und Nutzer durch die relevanten Kennzahlen geführt und können Vergleiche seit der Saison 2013/14 individuell vornehmen.
Mit dem Bundesliga Hackathon suchen DFL, Eintracht Frankfurt und AWS derzeit die besten Ideen für die Zukunft des deutschen Profifußballs. Der Wettbewerb richtet sich an Teams, die sich mit Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und Cloud Computing auskennen.
Viel Spaß beim Lesen! Dein DFL Innovations-Team
|
DFL veröffentlicht interaktiven Wirtschaftsreport
|
Umsatzrekord von Bundesliga und 2. Bundesliga sichert mehr Jobs als je zuvor
Mit dem DFL-Wirtschaftsreport 23/24 wurden die Bilanzen des deutschen Profifußballs erstmals umfassend und exklusiv digital aufbereitet. Auf einer multimedialen Plattform werden Nutzerinnen und Nutzer durch alle relevanten Kennzahlen geführt. Darunter Höchstwerte: Der Profifußball erlöste in der Berichtsperiode 5,87 Milliarden Euro und entrichtete 1,66 Milliarden Euro Steuern und Abgaben. Erstmals übersprangen die Clubs der 2. Bundesliga die Schwelle von 1 Milliarde Euro Umsatz und fast 62.000 Beschäftigte rund um beide Ligen markieren den höchsten Wert in der Geschichte des deutschen Profifußballs.
|
Bundesliga Hackathon – Zukunftsideen für den deutschen Profifußball
|
DFL, AWS und Eintracht Frankfurt eröffnen „Spielwiese“ für IT-Talente
Datenanalyse, künstliche Intelligenz und Cloud Computing sind schon lange wichtige Themenfelder im internationalen Profifußball – auch in der Bundesliga. Um Studierenden mit entsprechenden Kenntnissen Berufsperspektiven in der Fußballbranche näher zu bringen, richten die DFL, EintrachtTech (die Digitaltochter der Eintracht Frankfurt Fußball AG) und Amazon Web Services (AWS) derzeit gemeinsam einen Hackathon aus.
|
DFL startet Mitfahrportal für die Bundesliga und 2. Bundesliga
|
Gemeinsam fahren spart Kosten und reduziert den CO₂-Ausstoß
Die An- und Abreise von Zuschauerinnen und Zuschauern verursacht rund 60 Prozent der CO₂-Emmissionen an einem Spieltag – die Fanmobilität ist somit einer der größten Hebel mit Blick auf die ökologische Nachhaltigkeit im Fußball. Mit dem Bundesliga-Mitfahrportal möchte die DFL an allen Stadion-Standorten der Bundesliga und 2. Bundesliga eine nachhaltigere Fanmobilität unterstützen. Über das Portal können Fans Fahrgemeinschaften bilden, so aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen und ihre individuellen Reisekosten reduzieren.
|
Weitere Innovationsthemen
|
|
|
|
|
|
| |
Intensiver Austausch zwischen DFL und Medienpartnern
|
|
Der Austausch mit den globalen Medienpartnern nimmt einen hohen Stellenwert ein. Der diesjährige Editors Workshop bot eine ideale Gelegenheit zur persönlichen Begegnung zwischen Verantwortlichen der Medienpartner und Experten der DFL-Gruppe.
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Intensiver Austausch zwischen DFL und Medienpartnern
|
|
Der Austausch mit den globalen Medienpartnern nimmt einen hohen Stellenwert ein. Der diesjährige Editors Workshop bot eine ideale Gelegenheit zur persönlichen Begegnung zwischen Verantwortlichen der Medienpartner und Experten der DFL-Gruppe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Bundesliga-Daten im Journal „Scientific Data“
|
|
Durch die Zusammenarbeit der DFL mit der Deutschen Sporthochschule Köln können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Trainerinnen und Trainer künftig Daten aus ausgewählten Spielen nutzen.
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Bundesliga-Daten im Journal „Scientific Data“
|
|
Durch die Zusammenarbeit der DFL mit der Deutschen Sporthochschule Köln können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Trainerinnen und Trainer künftig Daten aus ausgewählten Spielen nutzen.
|
|
|
|
Die nächste SportsInnovation findet im kommenden Jahr statt.
Die Vorbereitungen für die Neuauflage der Sport-Innovations-Plattform laufen. Informationen zum Datum und zu den Inhalten gibt es bald hier. Stay tuned!
|
|
|